Welfesholz

Aktuelles

Legenden und Sagen

900 Jahre Welfesholz Literatur Quellen
 
 

Jodute und Zeter

Woher stammte der Ruf?

Woher stammt dieses Wort?

Was bedeutet es?

Der Wallfahrtsort Welfesholz

Wen verehrte man in Welfesholz?

Die St.-Marien-Kapelle

Erste urkundliche Erwähnung der Kapelle

Jahrmarkt

Das Ende des Heiligen Jodute

Der Hoyerstein

Das Steinkreuz

Der Wallfahrtsort Welfesholz

Hartmut Kühne hob in seinem Aufsatz „Der Harz und sein Umland – eine spätmittelalterliche Wallfahrtslandschaft?“ hervor: „Die Marienkapelle am Welfesholz war tatsächlich ein Wallfahrtsort im Sinne jener oben beschriebenen Etablierung einer regionalen Wallfahrtsgeographie, denn er konnte über längere Dauer eine religiöse Mobilität an sich binden, die verschiedenartig im Hinblick auf ihre Motivationen, ihre Formen und auch auf ihre geographische Reichweite war.“

Eine Wallfahrt (lat. peregrinatio religiosa, wallen, in eine bestimmte Richtung ziehen, fahren unterwegs sein) ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit religiöser Bedeutung. Sie wird auch als Pilgerreise, Pilgerfahrt, Betfahrt und im Islam als Haddsch oder Ziaret bezeichnet.

 
 

 

 

 

 

 

Kontakt / Impressum