|
|
Jahrmarkt
Auch ein
Jahrmarkt entstand hier. Seit dem Mittelalter war solch ein
Jahrmarkt ein mehrtägiger Markt, welcher in einer Stadt, in
einem Ort oder in einem Kloster ursprünglich nur ein Mal
jährlich statt fand. Jahrmärkte werden oft an einem
kirchlichen Feiertag oder dem Festtag eines vor Ort stark
verehrten Heiligen gehalten, so wie beispielsweise Oster-,
Pfingst- oder Weihnachtsmärkte bzw. das Annafest. Vereinzelt
gibt es auch noch saison- oder produktbedingte Jahrmärkte,
so wie beispielsweise Holz-, Pferde-, Ochsen oder
Wein-Märkte.
Wer dem Kloster
Gerbstedt das Recht zur Durchführung eines Jahrmarktes in
Welfesholz verliehen hat, ist heute nicht eindeutig zu
bestimmen. Ein Jahrmarkt wurde hier wohl erstmalig am 21.
Oktober 1327, dem Sankt Ursula Tag, abgehalten. Nach einer
Urkunde aus dem Jahre 1512 wurde der Jahrmarkt am 8.
September (nativatis Marie) durchgeführt. Nach der
Einführung der Reformation hörten die Wallfahrten auf. Im
Jahre 1535 wurde hier die letzte Messe gehalten. |
|